Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Speisequark
Beim Speisequark erfolgt die Dicklegung der Milch vom Vorabend und der frischen Morgenmilch mit speziellen Milchsäurekulturen und völlig ohne Lab. Am Folgetag wird die entstandene Gallerte entrahmt und von Hand vorsichtig in mit Tüchern ausgekleidete Körbe verschöpft. An den entstandenen Schnitten und Bruchkanten der Gallerte tritt die Molke aus. Ist die erwünschte Trockenmasse erreicht, wird der fertige Quark direkt in Gläser abgefüllt und gekühlt. Ein auf diese althergebrachte einfache Art hergestellter Quark ist heutzutage eine ausgesprochene Rarität und nur noch selten anzutreffen, unvergleichlich in seinem reinen Milcharoma und seinem leicht inhomogenen Gefüge.
Kräuterquark
Beim Kräuterquark erfolgt die Dicklegung der Milch vom Vorabend und der frischen Morgenmilch mit speziellen Milchsäurekulturen und völlig ohne Lab. Am Folgetag wird die entstandene Gallerte entrahmt und von Hand vorsichtig in mit Tüchern ausgekleidete Körbe verschöpft. An den entstandenen Schnitten und Bruchkanten der Gallerte tritt die Molke aus. Ist die erwünschte Trockenmasse erreicht, wird der fertige Quark mit Steinsalz gesalzen, mit Petersilie, Schnittlauch und frischen Zwiebeln verfeinert und direkt in Gläser abgefüllt und gekühlt. Ein auf diese althergebrachte einfache Art hergestellter Quark ist heutzutage eine ausgesprochene Rarität und nur noch selten anzutreffen.
Joghurt
Für die Joghurt-Herstellung wird traditionell auf 90 Grad Celsius erhitzte Milch verwendet, um die erwünschte Festigkeit der Gallerte zu erzielen, ganz ohne zusätzliche Verdickungsmittel, wie es inzwischen bei Industrieprodukten üblich ist. Die wieder auf 49 Grad Celsius heruntergekühlte Milch wird mit einer Milchsäurekultur beimpft, noch flüssig in Becher abgefüllt und dann warmgehalten („bebrütet“) bis der gewünschte Säuerungsgrad erreicht ist. Anschließend wird der fertige Joghurt gekühlt und ist nun bereit für den Verkauf. Durch unsere feine Heumilch im Winter bzw. die Kräuterweidemilch im Sommer, ergibt sich ein einzigartig vollmundiger, sahniger Geschmack.